Resilienzstärkung/Burnoutprävention
Resilienz - was ist das?
Unser aller Leben verläuft i.d.R. nicht geradlinig, sondern überrascht uns mit mehr oder weniger vielen Kurven. Manchmal sind "Haarnadelkurven" dabei, manchmal "Schlangenlinien", manchmal sind sie nicht steil, ziehen sich
dafür aber in die Länge ... Wenn wir nun in diesem Bild bleiben wollen, so ist Resilienz unsere Fähigkeit, diese "Kurven auf unserer eigenen Straße des Lebens möglichst gut zu nehmen", ohne auf der Strecke zu bleiben, ohne einen schweren Unfall zu bauen oder ohne gar von der Straße abzukommen.
Psychologisch betrachtet spricht man bei Resilienz von der "psychischen Widerstandskraft" eines Menschen, d.h. inwieweit jemand in der Lage ist, schwierige Lebenssituationen oder Lebenskrisen zu bewältigen, ohne dabei anhaltenden gesundheitlichen Schaden zu nehmen. Häufig wird in diesem Zusammenhang auch der Ausdruck "Stehaufmännchen-Mentalität" verwendet, vielleicht kennen Sie ja auch Menschen, die so zu sein scheinen ...
Resilienz bildet sich über die Zeit und ist Resultat einer Vielzahl von abgespeicherten Erfahrungen - jedoch ist sie keine "feste Größe" - zum Glück. Denn das bedeutet, wir können Sie bewusst beeinflussen, wir können unsere innere Widerstandskraft pflegen und fördern.
Wie das genau geht, können wir gemeinsam in einem Seminar oder Workshop erleben.
Burnout - wenn die eigene Resilienz versagt
Übersetzt heißt Burnout etwa "Ausgebrannt-sein", man fühlt sich dauerhaft erschöpft, innerlich leer und hat häufig Symptome, die ähnlich denen einer Depression sind.
Was viele nicht wissen: Burnout ist ein Prozess. Ein Prozess, der schleichend verläuft, daher bleibt er von vielen Betroffenen häufig sehr lange unbemerkt. Burnout entwickelt sich z.T. über mehrere Jahre und verläuft in unterschiedlichen Phasen. In der letzten Phase kommt es dann schlimmstenfalls zum "shut-down" des Körpers und der Psyche: Nichts geht mehr.
Um dies zu vermeiden, ist es sinnvoll, die "Frühwarnzeichen" bei uns zu erkennen. Was belastet und wann, wie oft und weshalb? Wie gehen wir mit solchen Situationen um, und wie können wir darauf achten, das sensible Gleichgewicht zwischen Körper und Geist nicht zu zerstören? Wie können wir aktiv Strategien erwerben, die unsere Resilienz steigern und Fähigkeiten erlernen, mit Belastungssituationen gelassener und konstruktiver umzugehen?
Die gleiche Herangehensweise ist auch hilfreich, wenn Sie bereits persönliche Erfahrung mit Burnout gemacht haben. Sich danach wieder zu stabilisieren und für die Zukunft gegen einen erneuten Burnout zu wappnen ist sicherlich ein Ziel, das Sie dann persönlich von ganzem Herzen verfolgen möchten.
Wenn Sie das Thema "Burnout" also besonders interessiert oder betrifft, besuchen Sie gerne eines meiner Seminare oder Workshops zu diesem
Thema - selbstverständlich können Sie dieses sensible Thema auch im Zweier-Kontext (Coaching/Beratung) mit mir besprechen.
Ich freue mich in jedem Falle auf Ihren Anruf oder Ihre Mail!
"Der Weg zum Ziel beginnt an dem Tag, an dem Du die hundertprozentige Verantwortung für Dein Tun übernimmst."
(Dante Alighieri)